Aktuelles
Zum Weltnichtrauchertag am 31. Mai: „E-Zigaretten eignen sich nicht zur Tabakentwöhnung – Jugendliche besser aufklären“
Immer mehr Jugendliche rauchen. Unter den 14- bis 17-Jährigen hat sich der Anteil von Tabakrauchern zuletzt fast verdoppelt: von 8,7 Prozent in 2021 auf 15,9 Prozent in 2022. Noch deutlicher wird dieser Trend beim Konsum von E-Zigaretten – deren Nutzung hat sich unter den 14- bis 17-Jährigen im gleichen Zeitraum verfünffacht. „Dies sollte uns Warnung genug sein, um endlich gegenzusteuern“, mahnt Professor Wolfram Windisch (Foto), Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zum Weltnichtrauchertag am 31 Mai. „Deswegen brauchen wir das Verbot von Tabak-Aromen und mehr Geld für funktionierende Programme zur Tabakentwöhnung“, so der Chefarzt der Lungenklinik an den Kliniken der Stadt Köln. „Wir müssen Jugendliche zudem besser über die langfristigen Gefahren des Rauchens aufklären.“
30.05.2023
Best of DGP 2023 / Ausblick DGP 2024 - Highlights des Pneumologie-Kongresses 2023
Das neue Digitalformat der DGP: Jetzt noch das Video zur Veranstaltung ansehen!
Best of DGP 2023 ...
Moderiert von Kongresspräsident Prof. Christian Taube und Prof. Michael Kreuter präsentieren unsere Expertinnen und Experten in kurzweiligen Vorträgen die aus ihrer Sicht spannendsten und wichtigsten Kongressbeiträge des DGP-Kongresses 2023 und diskutieren darüber in einer interaktiven Session mit den Teilnehmenden.
Nach dem Kongress ist vor dem Kongress ...
Die kommenden Kongresspräsidenten Prof. Michael Kreuter und Dr. Hubert Schädler geben einen Ausblick zu den Schwerpunktthemen des DGP-Kongresses vom 20. – 23. März 2024 in Mannheim.
Webniar verpasst?
Best of DGP 2023/Ausblick 2024: Hier finden Sie das Video.*
*Teilnahme mit CME-Punkten nur live nach Anmeldung über den Ihnen zugesandten Link. Für das Ansehen des Mitschnitts können leider keine CME-PUnkte vergeben werden.
26.04.2023
„Könnten zusätzliche 40 Prozent der Patienten vom Tabak entwöhnen“ – Pneumologen fordern Finanzierung passender Angebote
Die Deutschen rauchen zu viel: 35 Prozent der Bevölkerung greift aktuell zum Tabak und verursacht durch Folgekrankheiten mittelfristig steigende Kosten im Gesundheitssystem. Dabei haben 70 Prozent aller Rauchenden den Wunsch aufzuhören. Die meisten schaffen es nicht, weil passende Unterstützungsangebote zur Rauchentwöhnung fehlen – aus Kostengründen. Das will die Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) ändern und macht der Gesundheitspolitik in einem Positionspapier jetzt Vorschläge zur Finanzierung passender Programme, die während eines Krankenhausaufenthaltes beginnen und dann ambulant weitergeführt werden.
20.04.2023
Pneumologie-Kongress: 4.700 Teilnehmer übertreffen Erwartungen
Preise über 35.000 Euro für bedeutende wissenschaftliche Arbeiten verliehen:
„Wir haben einen spannenden, mitreißenden und inhaltlich aufschlussreichen Kongress erlebt, der unsere Erwartungen deutlich übertroffen hat. Sehr viele Kolleginnen und Kollegen sind nach Düsseldorf gereist, um von führenden Expertinnen sowie Experten unseres Faches die neuesten Erkenntnisse präsentiert zu bekommen“, bilanziert Kongresspräsident Professor Christian Taube. „Zudem haben wir die wichtigsten Arbeiten unseres Fachgebietes hervorgehoben und ausgezeichnet.“ Die beim Pneumologie-Kongress verliehenen Preis sind insgesamt mit 35.000 Euro dotiert und honorieren Arbeiten, die von besonderer Relevanz für die Forschung sowie den klinischen Alltag sind und dadurch auch für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige.
Lesen Sie mehr über den DGP-Kongress 2023 und die dort ausgezeichneten Arbeiten:
zur Pressemitteilung.
05.04.2023
Seit 1. April: Professor Wolfram Windisch ist neuer DGP-Präsident
Die kommenden zwei Jahre wird der Chefarzt der Lungenklinik an den Kliniken der Stadt Köln und Inhaber des Lehrstuhls für Pneumologie an der Universität Witten/Herdecke die Fachgesellschaft führen.
„Ich will mich in dieser Zeit verstärkt dem Thema Rauchentwöhnung, dem Verbot von Tabak-Aromen, dem Eindämmen des wieder zunehmenden Rauchens unter Jugendlichen und der Weiterentwicklung pneumologischer Forschung widmen“, sagt der 54-Jährige zum Amtsantritt. „Darüber hinaus ist es jetzt besonders wichtig, dass wir uns als Fachgesellschaft aktiv in die Neugestaltung einer modernen Krankenhausversorgung einbringen“, betont Windisch. Für seine Ziele will er auch andere Fachgesellschaften mit ins Boot holen: „Interdisziplinäres Auftreten erhöht die politische Schlagkraft deutlich.“
04.04.2023
Neues aus der Lungenheilkunde: Patienten fragen, Experten antworten!
Unser besonderer Gast: Roland Kaiser – jetzt noch hier das Video ansehen
01.04.2023
Neue Asthma-Leitlinie speziell für Fachärztinnen und -ärzte veröffentlicht
Bestehende Kapitel der letzten Leitlinien-Fassung wurden umfassend ergänzt und überarbeitet, etwa zum Einsatz von Biomarkern in der Asthma-Diagnostik oder zur Anwendung von Biologika in der Asthma-Therapie.
31.03.2023
Dissertationspreise der Deutschen Lungenstiftung über 6.000 Euro vergeben
Auf dem Pneumologie-Kongress wurden heute die beste klinische und die beste experimentelle Dissertationsarbeit auf dem Gesamtgebiet der Pneumologie ausgezeichnet.
31.03.2023
Deutsche erkranken immer häufiger an Asthma, COPD oder Lungenkrebs: Heute erscheint das neue Weißbuch Lunge
Alarmierende Zahlen des heute erscheinenden Weißbuchs Lunge: Alle vier Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an den Folgen einer Lungen- oder Atemwegserkrankung. Das Auftreten von Asthma hat in den vergangenen Jahren um 17 Prozent zugenommen, das von chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) um acht Prozent, von Lungenkrebs um 33 Prozent und von Lungenembolien um 71 Prozent. Das sogenannte Schlafapnoe-Syndrom, also verminderte Atmung oder Atemstillstände während des Schlafs, verzeichnet sogar einen Anstieg von 92 Prozent. „Erstmals war es uns möglich, eine deutschlandweite, homogene Datenbasis von insgesamt 8,8 Millionen Versicherten für unsere epidemiologischen Analysen zu verwenden. Dies erlaubt uns eine sehr verlässliche und transparente Hochrechnung – mit der jetzt auch die Politik im Zuge der aktuellen Krankenhausreform verlässlich arbeiten kann“, erklärt Professor Winfried J. Randerath, einer der drei Autoren des Weißbuchs und Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP).
30.03.2023
DGP-Forschungspreise über 20.000 Euro vergeben: Arbeiten zu Asthmatherapie und Atemnot beim Post-COVID-Syndrom ausgezeichnet
Der DGP-Forschungspreis für die beste grundlagenwissenschaftliche Arbeit geht an Dr. Bilal Alashkar Alhamwe, den DGP-Forschungspreis für die klinische Forschung erhalten Privatdozent Dr. Jens Spiesshoefer und Binaya Regmi vom RWTH Universitätsklinikum Aachen.
30.03.2023
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin heute erfolgreich gestartet!
Es geht um die Zukunft der Pneumologie: Heute ist der wichtigste Kongress für die Lungen- und Beatmungsmedizin mit 4.400 Teilnehmenden im Congress Center Düsseldorf gestartet. Bis Samstag werden in rund 100 Symposien sowie Poster-Präsentationen aktuelle Themen und die neuesten Erkenntnisse aus dem breitgefächerten Themengebiet der Pneumologie diskutiert. Rund 650 hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre neuesten Forschungsergebnisse.
29.03.2023
Führende Experten informieren über neueste Erkenntnisse aus der Lungenmedizin – Patientenveranstaltung mit Roland Kaiser
Was gibt es Neues in der Lungenheilkunde? Die Antwort darauf gibt es von führenden Medizinerinnen und Medizinern am Samstag, 1. April, bei einer Patientenveranstaltung im Auditorium des Congress Centers Düsseldorf (CCD). Unter dem Motto „Patienten fragen, Experten antworten“ werden von 14 bis 16 Uhr die aktuellen Erkenntnisse des Pneumologie-Kongresses, der an diesem Tag zu Ende gehen wird, noch einmal kurz für Laien zusammengefasst.
28.03.2023
Finales Kongress-Programm veröffentlicht – Roland Kaiser kommt zur Patientenveranstaltung
Ab sofort steht das final ausgearbeitete wissenschaftliche Programm zum DGP-Jahreskongress fest. Rund 3.500 Teilnehmende werden vom 29. März bis 1. April im Congress Center Düsseldorf (CCD) erwartet – noch bis zum 15. März ist die Registrierung zur reduzierten Teilnahmegebühr möglich. Zur Patientenveranstaltung – offen und kostenfrei für alle Interessierten – wird am Kongresssamstag Schlagersänger Roland Kaiser erwartet.
22.02.2023
Reform der Krankenhausvergütung - DGP kommentiert Vorschläge der Regierungskommission
Die am 6. Dezember 2022 von der Regierungskommission vorgelegten Vorschläge für eine grundlegende Reform der Krankenhausvergütung wurden von der DGP zusammen mit Vertretern der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) kommentiert.
15.02.2023
Patientenleitlinie “Long/Post-COVID-Syndrom"
Die aktualisierte Fassung der Patientenleitlinie „Long/Post-COVID“ ist veröffentlicht. Es handelt sich um die Patientenversion der S1-Leitlinie „Long/Post-COVID“, die im Sommer 2021 durch Experten verschiedener Fachgesellschaften erstellt und im Herbst 2022 aktualisiert wurde. Sie soll betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie deren Angehörigen und Nahestehenden einen Überblick über aktuelle Aspekte der Erkrankung geben und ein Ratgeber sein, wo Hilfe zu bekommen ist. Es handelt sich um eine sogenannte “Living Guideline”, die zunächst in kürzeren, dann längeren Abständen immer wieder aktualisiert wird. Der Grund hierfür ist, dass ständig neue Erkenntnisse über die Erkrankung gewonnen werden, aber insbesondere angesichts der Fülle von Informationen eine Anleitung zum Verständnis für die eigene Erkrankung gegeben werden soll.
03.02.2023
DGP-Forschungspreise ausgeschrieben - Fristverlängerung
Die Bewerbungsfrist ist bis zum 20. Februar 2023 verlängert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können sich noch weiter um die renommierten Forschungspreise der DGP bewerben. Die beiden Forschungspreise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert.
DGP-Forschungspreis für klinische Medizin für die beste Arbeit aus einem der beiden Bereiche:
Pneumologische Diagnostik und Therapie oder Digital und empathisch: Prävention und Einsatz digitaler Anwendungen im Gebiet der Pneumologie
DGP-Forschungspreis für experimentelle Medizin für die beste grundlagenwissenschaftliche Arbeit aus dem Gesamtgebiet der Pneumologie
24.01.2023
Jetzt zum Kongress für Pneumologie und Beatmungsmedizin anmelden!
Es ist der wichtigste Termin für sämtliche Berufsgruppen aus dem Bereich der Lungenheilkunde: Vom 29. März bis 1. April lädt die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zum Jahreskongress nach Düsseldorf ein. Die Veranstaltung ist die ideale Plattform zum Wissens- und Erfahrungstransfer – und insbesondere bei den derzeit vielfältigen Herausforderungen ist sie auch die perfekte Möglichkeit, sich persönlich auszutauschen. Kern des Präsenz-Kongresses ist ein umfangreiches wissenschaftliches Programm mit zahlreichen Symposien, praktischen Workshops und Poster-Präsentationen.
Melden Sie sich jetzt zum Kongress an unter: www.pneumologie-kongress.de
zur Pressemitteilung
12.01.2023
Krankenhausversorgung soll grundlegend reformiert werden - DGP wird Prozess aktiv begleiten
Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung hat inzwischen drei Stellungnahmen vorgelegt. Die in der zweiten Stellungnahme formulierten Vorschläge zu Tagesbehandlungen im Krankenhaus, die 2023 in Kraft treten sollen, wurden von unserer Fachgesellschaft kommentiert. Dabei unterstützt die DGP den von der Expertenkommission skizzierten Weg, den Krankenhäusern umfassende Möglichkeiten zu bieten, einen Teil der bisher stationären Leistungen als Tagesbehandlungen zu erbringen. Wesentlicher Kritikpunkt der DGP ist die Beibehaltung der Prüfung auf primäre Fehlbelegung durch den Medizinischen Dienst (MD). Dadurch ist die Umwandlung v. a. kurzzeitiger stationärer Fälle in Tagesfälle mit dem Risko behaftet, vom MD als primäre Fehlbelegung gewertet zu werden. Die DGP plädiert für eine Streichung des MD-Vorbehaltes der primären Fehlbelegung und unterbreitet in ihrer Stellungnahme weitere Umsetzungsvorschläge.
Zur Stellungnahme der DGP
Ein weitergehender Kommentar der DGP zu der am 6. Dezember 2022 vorgelegten „Dritten Stellungnahme und Empfehlung der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung“ (link) ist in Vorbereitung.
08.12.2022
Gesundheitsschutz geht vor – Für ein Rauchverbot in Autos bei Anwesenheit von Minderjährigen oder Schwangeren
Lesen Sie den gemeinsamen Appell von 37 Verbänden.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Deutschen Kinderhilfswerks e.V.
28.11.2022
Alters- und Lungenmediziner: Alle über 60-Jährigen und Risikogruppen sollten sich jetzt gegen Grippe impfen lassen
Jetzt ist die beste Zeit für ältere Menschen, um sich gegen Grippe impfen zu lassen! Die DGG und die DGP bestärken deshalb noch einmal die Empfehlung der Ständigen Impfkommission STIKO. Jeder Mensch über 60 Jahre sollte sich unbedingt neben einer vierten Corona-Impfung gegen das Influenza-Virus schützen.
24.11.2022
Lungenkrebs: Neue Leitlinie soll Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge verbessern
Rund 50.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Lungenkrebs. Nur zehn bis 20 Prozent der Betroffenen überleben die darauffolgenden fünf Jahre. Damit ist das Lungenkarzinom die Krebserkrankung mit der höchsten Mortalitätsrate unter allen Tumorerkrankungen. Um die Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge deutlich zu verbessern, ist heute nach dreijähriger Arbeit die neue S3-Leitlinie Lungenkarzinom im Rahmen des Deutschen Krebskongresses in Berlin veröffentlicht worden.
14.11.2022
Lungenärzte und Allgemeinmediziner: Derzeit noch keine Alternative für klimaschädliche Treibgas-Inhalatoren
Noch immer sind Asthma-Patienten auf Inhalatoren angewiesen, die mit klimaschädlichen Treibgasen betrieben werden. Der Grund: Es mangelt an umweltfreundlichen Alternativgeräten, die den medizinischen Anforderungen gerecht werden. Aufmerksam betrachten führende Lungenmediziner daher nun eine geplante EU-Verordnung, die nur noch eine begrenzte Herstellung treibgasbetriebener Dosieraerosole ab 2025 vorsieht.
28.10.2022
Neue Ehrenmitglieder der DGP
Die in der Mitgliederversammlung vom 27. Mai 2022 in Leipzig ausgezeichneten Ehrenmitglieder werden im Oktober-Heft der Pneumologie vorgestellt.
06.10.2022
Neue Möglichkeiten für COPD-Diagnostik und -Therapie: Wegweisendes Positionspapier macht konkrete Behandlungsvorschläge
Mehr als vier Jahre hat eine Kommission aus 29 internationalen COPD-Spezialistinnen und -Spezialisten zusammen daran gearbeitet.
19.09.2022
S3-Leitlinie zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 aktualisiert
Unter Zusammenarbeit von 17 wissenschaftlichen Fachgesellschaften – mit neuen Empfehlungen zur antiviralen Frühtherapie (Paxlovid, Sotrovimab, Remdesivir, Molnupiravir) und mehr.
12.09.2022
Long/ Post-COVID
Aktualisierte Fassung der S1-Leitlinie unter Federführung der DGP veröffentlicht; Kooperation von 28 Fachorganisationen.
17.08.2022
Schnellere COVID-19-Behandlung möglich: Mediziner fordern zugesicherte Medikamenten-Finanzierung für Kliniken
Die Auslastung mit Corona-Patienten in deutschen Kliniken kann im kommenden Winter sehr deutlich reduziert werden, wenn der Bund ab sofort wieder in die Finanzierung der Behandlung mit dem Medikament Remdesivir einsteigt. Zu diesem Schluss kommen führende Medizin-Fachgesellschaften. „Bei zugesicherter Kostenübernahme würde Remdesivir – das schwere COVID-19-Verläufe nachweislich deutlich reduziert – in allen Kliniken leitliniengerecht eingesetzt werden können.
Das führt zu weniger COVID-19-Patienten auf den Intensivstationen und so zu mehr Kapazitäten für andere notwendige Behandlungen“, sagt Professor Torsten Bauer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) sowie der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) kritisiert die DGP, dass sowohl die gesetzlichen als auch die privaten Krankenversicherungen Ende 2021 für die Kostenübernahme von Remdesivir auf den Dienstweg verwiesen haben und so zu einer Verschärfung der Situation in den Kliniken beitragen, wenn die Kostenfrage nicht schnellstmöglich geklärt wird.
09.08.2022
Befragung von PJ-Studierenden zum aktuellen Stand und möglichen Verbesserungen der pneumologischen Lehre im Medizinstudium ist gestartet
Unter allen Teilnehmenden werden 2x50€ Lehmanns-Gutscheine sowie die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung Sommerakademie für Pneumologie verlost.
Du befindest Dich zurzeit im Praktischen Jahr? Deine Meinung ist gefragt!
Ein Projekt der AG YoungDGP: Wir wissen bereits, dass die Pneumologie ein spannendes, interventionelles Fach ist. Doch wie können wir dies im Rahmen der Lehre am besten vermitteln? Es geht um Deine persönliche Einschätzung – wie hast Du die Lehre der Pneumologie im Studium erlebt?
28.06.2022
4.000 Teilnehmer und Preise über 95.000 Euro für bedeutende wissenschaftliche Arbeiten: der Kongress 2022
Besuchszahlen übertreffen Erwartungen; herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Beatmungsmedizin vielfach ausgezeichnet.
Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) wurden jetzt die bedeutendsten Preise des Faches verliehen. Mehr als 4.000 Teilnehmer haben an der Veranstaltung im Leipziger Congress Center teilgenommen. „Unsere Erwartungen wurden deutlich übertroffen. Sehr viele Kolleginnen und Kollegen sind nach Leipzig gekommen, um von namhaften Expertinnen sowie Experten unseres Faches die neuesten Erkenntnisse präsentiert zu bekommen“, sagt Kongresspräsident Professor Stefan Kluge, Direktor der Klinik für Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. „In den vergangenen Jahren ist in der Beatmungsmedizin unglaublich viel passiert – auch durch die Corona-Pandemie. Wir haben beim Kongress nicht nur den aktuellen Stand der Forschung präsentiert, sondern die wichtigsten Arbeiten hervorgehoben und ausgezeichnet.“ Die beim DGP-Kongress verliehenen Preis sind insgesamt mit 94.550 Euro dotiert und honorieren Arbeiten, die von besonderer Relevanz für die Forschung sowie den klinischen Alltag sind, aber auch für Patienten und Angehörige.
15.06.2022
Interaktive Orientierungshilfe zur COVID-19-Therapie veröffentlicht
Die federführenden Fachgesellschaften der S3-Leitline zur stationären Therapie von COVID-19-Patienten – DGP, DIVI, DGIIN und DGI – haben gemeinsam mit der Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin (COVRIIN) eine Online-Entscheidungshilfe entwickelt. Das Tool berücksichtigt die zeitliche Phase der COVID-Erkrankung, die aktuelle respiratorische Unterstützung, Risikofaktoren des Patienten sowie dessen Impfstatus. Zudem soll es die Möglichkeit bieten, die ausgegebenen Therapieempfehlungen zu kommentieren wie auch eine fortlaufende Bewertung und Fortentwicklung der Empfehlungen zu erlauben.
31.05.2022
Verdienste um pneumologische Beatmungsmedizin: Renommierter Oskar-Medizinpreis über 50.000 Euro geht an Professor Wolfram Windisch
Der renommierte Oskar-Medizinpreis über 50.000 Euro geht in diesem Jahr an den stellvertretenden Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beat-mungsmedizin (DGP), Professor Wolfram Windisch. Der Chefarzt der Lungenklinik Köln-Merheim, Kliniken der Stadt Köln, sowie Inhaber des Lehrstuhls für Pneumologie an der Universität Witten/Herdecke erhält die Auszeichnung der Stiftung Oskar-Helene-Heim für seine wegweisenden wissenschaftlichen Arbeiten zum Thema „Pneumologische Beatmungsmedizin“.
27.05.2022
Ausgezeichnete Leistungen: Pneumologen verleihen Forschungspreise über 20.000 Euro zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Die beiden Forschungspreise fördern gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Pneumologie und wurden am 26. Mai im Rahmen des aktuell stattfindenden DGP-Kongresses mit rund 3.000 Teilnehmern in Leipzig überreicht.
26.05.2022
Neue DZK-Empfehlung zur Tuberkulose-Untersuchung bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen
zum Artikel ** Seit heute außerdem in der Leila-App: LL Tuberkulose im Erwachsenenalter.
Sie sind gerade auf dem DGP-Kongress in Leipzig? Probieren Sie die App in der DGP-Lounge aus.
25.05.2022
62. DGP-Kongress in Leipzig
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist mit 3.000 Teilnehmern erfolgreich gestartet!
25.05.2022
Kontrollierte Abgabe von Cannabis zu Genusszwecken?
Neues Positionspapier: DGP sieht wesentliche gesundheitliche Risiken und rät zur Sorgfalt.
Die Regierungskoalition von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP hat in ihrem Koalitionsvertrag unter anderem die kontrollierte Abgabe von Cannabis zu Genusszwecken in lizenzierten Geschäften vorgesehen, wobei eine Beschränkung auf erwachsene Menschen sowie eine Re-Evaluation hinsichtlich der gesellschaftlichen Folgen vorgesehen sind. Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP) sieht wesentliche gesundheitliche Risiken insbesondere im Rahmen des inhalativen Cannabiskonsums zum Freizeitgebrauch. Überlegungen zu einer Legalisierung sollten aus medizinischen Gründen daher von größter Sorgfalt begleitet werden. Dies bedeutet in keinem Fall, dass der Konsum von Tabakprodukten und Alkohol im Vergleich zum Cannabiskonsum zu Genusszwecken als weniger schädlich einzuschätzen ist.
24.05.2022
Einladung zur Online-Pressekonferenz am 24. Mai um 10 Uhr
Corona-Therapie, Kriegsfolgen und Cannabis-Legalisierung sind drei aktuelle Themen, die neben der Politik vor allem die Lungen- und Beatmungsmedizin betreffen. Aus diesem aktuellen Anlass lädt die DGP zu einer Pressekonferenz ein.
17.05.2022
Presse-Einladung: Nehmen Sie vom 25. bis 28. Mai am wichtigsten Kongress für Pneumologie und Beatmungsmedizin im deutschsprachigen Raum teil – vor Ort und on demand!
04.05.2022
„Wir brauchen ein Frühwarnsystem für Atemwegsinfekte“
28.04.2022
E-Zigarette: Positionspapier und Pressemitteilung
Medizinische Fachgesellschaften fordern bessere Unterstützung für den Rauchstopp. Ein Positionspapier unter Federführung der DGP:
07.04.2022
Pressemitteilung: Finales Programm zum Kongress veröffentlicht – Anmeldung zur Veranstaltung in Leipzig ab sofort online möglich
Das final ausgearbeitete wissenschaftliche Programm zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) steht fest. Die Anmeldung zur wichtigsten Veranstaltung für sämtliche Berufsgruppen aus dem Bereich der Lungenheilkunde ist ab sofort online möglich.
29.03.2022
Covid-19 bei Krebspatient*innen
Empfehlungen zum Schützen, Testen und frühzeitigen Behandeln bei aktiver Krebserkrankung und bei immunsuppressiver Therapie.
Gemeinsame Stellungnahme mit der DGHO und 10 weiteren Organisationen.
zur Stellungnahme
alle Empfehlungen der DGP zu Covid-19
21.03.2022
Pressemitteilung zur Tuberkulose-Behandlung
Mediziner erwarten unter den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine auch Tuberkulose-Patientinnen und -patienten; DGP und DZK fordern, jetzt Angebote für eine kontinuierliche Versorgung auszubauen
10.03.2022